Bildungsreisen zu außergewöhnlichen Zielen in Europa
Bildungsreisen bieten eine einzigartige Gelegenheit, Wissen zu erweitern und kulturelle Horizonte zu eröffnen. Die Möglichkeit, solche Reisen zu buchen, hat in den letzten Jahren stark zugenommen und erfreut sich großer Beliebtheit. Diese speziellen Reiseangebote ermöglichen es Teilnehmern, nicht nur touristische Attraktionen zu erkunden, sondern auch tief in die lokale Kultur, Geschichte und Traditionen einzutauchen. Ob Sprachkurse im Ausland, Studienreisen zu historischen Stätten oder Workshops in fernen Ländern – Bildungsreisen bieten eine bereichernde Erfahrung, die die persönliche und berufliche Entwicklung fördert. Tauchen Sie ein in die Welt des Lernens und Entdeckens durch die vielfältigen Möglichkeiten, Bildungsreisen zu buchen.
Unter der Leitung des Sachbuchautors Martin Kaule organisieren wir auch zahlreiche Bildungsreisen durch Europa, die sich mit der Geschichte weniger bekannter und manchmal ungewöhnlicher Regionen befassen.
Spitzbergen / Svalbard
Sonderrolle Spitzbergen
Mit der Unterzeichnung des Spitzbergenvertrages am 09.02.1920 wurde nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung und friedliche Nutzung Spitzbergens sichergestellt, sondern durch seinen besonderen Status entstand ein Gebiet, das auch heute noch weltweit einmalig ist. Bürger und Unternehmen aller Unterzeichnerstaaten sind seitdem berechtigt auf den Inseln Spitzbergens gleichberechtigt wirtschaftlich tätig zu sein. Die 61.022 km² große Inselgruppe wurde mit der Unterzeichnung vollständig und uneingeschränkt norwegischer Verwaltung unterstellt.
1920 war an einen Kalten Krieg und einem daraus resultierenden Konflikt zwischen den einzelnen nun entstandenen Machtblöcken nicht zu denken. Doch als entmilitarisierte Zone entwickelten sich die jeweiligen Siedlungen unter dem Einflussbereich Norwegens beziehungsweise der Sowjetunion/Russland auch in der Arktis sehr unterschiedlich, aber stets in friedlicher Nachbarschaft. Durch die rauen Bedingungen stand in den folgenden Jahrzehnten lediglich der Abbau der Steinkohle im jeweiligen Interessensbereich. Daneben fand zwischen beiden Nationen ein steter Austausch vornehmlich auf sportlicher und kultureller Ebene bis zum Ende des ersten Kalten Krieges statt. Doch seit einigen Jahren spitzen sich die politischen Interessen unterschiedlicher Unterzeichnerstaaten zu. Durch den steten Klimawandel und die damit verbundene stärkere mögliche Ausbeutung der Arktis sowie die Entstehung neuer möglichen Schifffahrtsrouten für den Welthandel bleibt die politische, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung des Spitzbergen-Archipels erneut spannend.
Auf dieser 5tägigen Bildungsreise erfahren die Teilnehmer nicht nur alle geschichtlichen Aspekte zur einmaligen Geschichte des Spitzbergen-Archipels, sondern mit vertiefenden Vorträgen und Feldexkursionen werden die unterschiedlichen Aspekte der Sonderrolle Spitzbergens von unterschiedlichen Seiten beleuchtet.
Albanien
Albanien – Auf Spurensuche der Geschichte
Albanien zählt zu den ärmsten Ländern Europas. Das Land wurde zwischen 1944 und 1985 von dem stalinistischen Diktator Enver Hoxha regiert. Enver Hoxha hatte sich im Widerstand sowohl gegen die italienische (ab 1939) als auch gegen die deutsche Besatzung (ab 1943) engagiert und ab 1941 den Aufbau der Kommunistischen Partei Albaniens mit vorangetrieben, deren Vorsitz er 1943 übernahm. Nach dem Zweiten Weltkrieg rief Hoxha am 11. Januar 1946 die Volksrepublik Albanien aus. In den 1940er Jahren noch mit Jugoslawiens Staatspräsidenten Josip Broz Tito eng verbunden, schwenkte Hoxha ab 1948 auf den sowjetischen Kurs ein, bevor er sich beim kommunistischen Zwist zwischen der UdSSR und der Volksrepublik China ab 1961 auf die chinesische Seite schlug. In den folgenden Jahrzehnten erfolgte die nahezu vollständige Isolation des Landes und damit seiner rund drei Millionen Einwohner innerhalb Europas. Um sich an der Macht zu halten, besetzte Enver Hoxha wichtige politische und wirtschaftliche Positionen in Albanien mit Familienangehörigen und engen Vertrauten, während er politische Gegner systematisch verfolgen und inhaftieren ließ. Hoxha erklärte Albanien 1967 zum ersten atheistischen Staat der Welt und ließ daraufhin Moscheen und Kirchen im gesamten Land zerstören oder zweckentfremdet nutzen. 1985 starb Enver Hoxha, das kommunistische Regime wurde 1990 gestürzt. Seitdem erfolgt ein langsamer Wiederaufbau des Landes, das sich längst Richtung Europäische Union geöffnet hat.
Quer durch das Land erinnern heute zahlreiche Erinnerungsorte und teilweise vergessene Liegenschaften an die einstige Diktatur. Auf dieser Bildungsreise gehen wir an auf Spurensuche der Geschichte und beleuchten an allen Tagen die unterschiedlichen Aspekte der jüngeren Geschichte des Landes. Damit soll ein besseres Geschichtsverständnis für ein bisher recht unbekanntes Land in Südeuropa geschaffen werden.
Baltikum (Estland, Lettland, Litauen)
Spurensuche der Geschichte im Baltikum
Die nach dem Ersten Weltkrieg unabhängig gewordenen baltischen Staaten – Litauen, Lettland, Estland – konnten sich nur zwei Jahrzehnte ihrer Souveränität erfreuen. In den geheimen Zusatzprotokollen des im August 1939 geschlossenen Hitler-Stalin-Paktes wurde das Baltikum dem sowjetischen Einflussgebiet zugeschlagen. Nachdem kurz darauf die deutsche Wehrmacht Polen überfallen hatte und sowjetische Truppen wenig später in den polnischen Osten einmarschiert waren, besetzte die Rote Armee im Frühjahr 1940 auch das Baltikum. Im Sommer desselben Jahres verloren die baltischen Staaten ihre Eigenständigkeit und wurden in die Sowjetunion eingegliedert. Die baltische Führungsschicht sowie alle Personen, die gegen den Verlust der Unabhängigkeit opponierten, wurden verhaftet und zumeist in Sammel- oder Arbeitslager in das sowjetische Kernland deportiert. Nach dem Überfall der Wehrmacht auf die Sowjetunion im Juni 1941 eroberten deutsche Truppen das Baltikum und formten daraus das Reichskommissariat Ostland. Die dort ansässige jüdische Bevölkerung wurde anschließend durch Einsatzgruppen erfasst und in Konzentrations- und Vernichtungslager in Osteuropa deportiert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Niederlage der Deutschen gehörten die baltischen Staaten wieder zur sowjetischen Interessensphäre und wurden – ebenso wie das ehemalige Ostpreußen – in die Sowjetunion eingegliedert. Erst durch Michail Gorbatschows Perestroika und die anschließenden Revolutionen in einzelnen Teilrepubliken der Sowjetunion erlangten Litauen, Lettland und Estland 1990/91 ihre Unabhängigkeit zurück. Bis in die Gegenwart haben sich authentisch erhaltene Liegenschaften und Erinnerungs- und Mahnstätten aus der Zeit der beiden Weltkriege bis Relikte des Kalten Krieges erhalten.
Auf dieser 5tägigen Bildungsreise erfahren die Teilnehmer die Hintergründe der vielschichtigen Geschichte der drei baltischen Staaten mit dem Fokus auf das 20. Jahrhundert.
Rumänien
Spurensuche der Geschichte in Rumänien
Die Geschichte Rumäniens im 20. Jahrhundert ist geprägt von politischen Umbrüchen, Kriegen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Land auf Seiten der Alliierten gegen die Mittelmächte und gewann große Teile von Siebenbürgen und Banat zurück. Dies führte zu einem Anstieg des Nationalbewusstseins und zu Bestrebungen nach Unabhängigkeit. Während des Zweiten Weltkriegs verbündete sich Rumänien jedoch mit Nazi-Deutschland und beteiligte sich an Angriffen auf die Sowjetunion. Als Folge verlor das Land große Gebiete an die Sowjetunion und geriet unter sowjetischen Einfluss.
Die Kommunistische Partei Rumäniens wurde gegründet und das Land wurde von einem kommunistischen Regime unter Führung von Nicolae Ceausescu beherrscht. Ceausescu baute eine Diktatur auf, die geprägt war von Unterdrückung, Propaganda und wirtschaftlicher Misere. Er setzte eine Politik der Zwangsindustrialisierung und der Kollektivierung der Landwirtschaft um, was zu einem Rückgang der Lebensqualität und einem Anstieg der Armut führte. Gleichzeitig investierte er stark in Großprojekte wie den Bau des Donau-Schwarzmeer-Kanals und des Parlamentspalastes, was die Wirtschaft jedoch weiter belastete.
Im Dezember 1989 kam es schließlich zur Revolution, bei der Ceausescu gestürzt und hingerichtet wurde. Rumänien durchlief danach eine schwierige Phase der Demokratisierung und wirtschaftlichen Transformation. Es kam zu einer Privatisierung vieler staatlicher Unternehmen und einer Öffnung des Landes für den internationalen Handel. Jedoch blieben die wirtschaftlichen Herausforderungen bestehen und es kam zu einer großen Abwanderungswelle. Viele Rumänen suchten ihr Glück im Ausland, vor allem in Westeuropa. In den 2000er Jahren setzte jedoch eine wirtschaftliche Erholung ein und das Land wurde schließlich 2007 Mitglied der Europäischen Union.
Heute ist Rumänien ein Mitglied der NATO und der EU. Es hat sich zu einer erfolgreichen Wirtschaft entwickelt und gilt als wichtiger Partner in der Region. Dennoch bleibt die Geschichte des 20. Jahrhunderts in Rumänien ein bedeutender Teil der nationalen Identität und prägt das politische und gesellschaftliche Bewusstsein des Landes bis heute.
Auf dieser 5tägigen Bildungsreise erfahren die Teilnehmer die Hintergründe der vielschichtigen Geschichte Rumänien des 20. Jahrhunderts.
Kroatien
Bunker, Tunnel und Titos Verbannungsinsel – Kroatiens außergewöhnlichsten Orte
Der Vielvölkerstaat Jugoslawien verfolgte bis zu seinem Zerfall 1992 eine vollständige Bündnisfreiheit in militärischen Fragen. Das Land zählte sogar zu einem der Mitbegründer der antiimperialistischen Bewegung der Blockfreien Staaten. Um seine Unabhängigkeit zu sichern, wurden quer durch Jugoslawien unzählige Bunkeranlagen errichtet. Teilweise handelte es sich sogar um die größten militärischen Bunkersysteme Europas. Doch das Land unter dem stark vom Kommunismus geprägten Staatspräsidenten Josip Broz Titos war keinesfalls demokratisch, missbillige Einwohner und Oppositionelle wurden in eines der zahlreichen Haftorte verbannt. Tito verfolgte nach dem Bruch mit Stalin 1948 eine als Titoismus bezeichnete, von der Sowjetunion unabhängige Politik. Um ihn wurde im Land ein intensiver Personenkult betrieben.
Auf dieser Bildungsreise besichtigen wir nicht nur zu einem der größten Bunker des Landes, sondern wir fahren ebenfalls zu einem der berüchtigtsten Verbannungsinseln des Tito-Regimes. Eine wahre Spurensuche der Geschichte.
Kennst du andere spannende Orte, die ähnlich sind? Dann schreibe uns eine Nachricht und hinterlasse einen Kommentar.